Parenterale Ernährung – bezeichnet die Zufuhr von Nährstoffen von außerhalb des Darms, beispielsweise intravenös, intramuskulär, subkutan, intraabdominal usw. Der Hauptweg ist intravenös, daher kann parenterale Ernährung auch als intravenöse Ernährung im engeren Sinne bezeichnet werden.
Intravenöse Ernährung – bezeichnet eine Behandlungsmethode, bei der Patienten über intravenöse Wege ernährt werden.
Die Zusammensetzung der parenteralen Nährstoffe besteht hauptsächlich aus Zucker, Fett, Aminosäuren, Elektrolyten, Vitaminen und Spurenelementen.
Die parenterale Ernährung variiert je nach Patient und Krankheitszustand. Der Kalorienbedarf eines Erwachsenen liegt im Allgemeinen bei 24–32 kcal/kg Körpergewicht pro Tag. Die Ernährungsformel sollte auf Grundlage des Körpergewichts des Patienten berechnet werden.
Glukose, Fett, Aminosäuren und Kalorien – 1 g Glukose liefert 4 kcal, 1 g Fett liefert 9 kcal und 1 g Stickstoff liefert 4 kcal.
Verhältnis von Zucker, Fett und Aminosäuren:
Die beste Energiequelle bei der parenteralen Ernährung sollte das duale Energiesystem aus Zucker und Fett sein, also Nicht-Protein-Kalorien (NPC).
(1) Wärme-Stickstoff-Verhältnis:
Im Allgemeinen 150 kcal: 1 g N;
Bei starkem traumatischem Stress sollte die Stickstoffzufuhr erhöht werden und das Wärme-Stickstoff-Verhältnis kann sogar auf 100 kcal:1 g N angepasst werden, um den Bedarf an Stoffwechselunterstützung zu decken.
(2) Zucker-Fett-Verhältnis:
Im Allgemeinen werden 70 % des NPC durch Glukose und 30 % durch Fettemulsion bereitgestellt.
Bei Stress, beispielsweise einem Trauma, kann die Zufuhr von Fettemulsionen entsprechend erhöht und der Glukoseverbrauch relativ reduziert werden. Beide können 50 % der Energie liefern.
Beispiel: 70 kg schwerer Patient, Anteil der intravenösen Nährlösung.
1. Gesamtkalorien: 70 kg × (24——32) kcal/kg·d = 2100 kcal
2. Nach dem Verhältnis von Zucker zu Lipid: Zucker für Energie-2100 × 70% = 1470 kcal
Fett für Energie – 2100 × 30 % = 630 kcal
3. Demnach liefert 1 g Glukose 4 kcal, 1 g Fett 9 kcal und 1 g Stickstoff 4 kcal:
Zuckermenge = 1470 ÷ 4 = 367,5 g
Fettmasse = 630 ÷ 9 = 70 g
4. Nach dem Verhältnis von Wärme zu Stickstoff: (2100 ÷ 150) × 1 g N = 14 g (N)
14×6,25 = 87,5 g (Protein)
Veröffentlichungszeit: 16. Juli 2021