Ein PICC-Schlauch (peripher eingeführter Zentralkatheter, manchmal auch perkutan eingeführter Zentralkatheter genannt) ist ein medizinisches Gerät, das einen kontinuierlichen Zugang zum Blutkreislauf für bis zu sechs Monate ermöglicht. Er kann zur intravenösen Verabreichung von Flüssigkeiten oder Medikamenten wie Antibiotika oder Chemotherapeutika sowie zur Blutentnahme und Bluttransfusion verwendet werden.
Der Faden wird „pick“ ausgesprochen und normalerweise durch eine Vene im Oberarm und dann durch die große Zentralvene in der Nähe des Herzens eingeführt.
In den meisten Einrichtungen dürfen Standard-Infusionen nur drei bis vier Tage aufbewahrt werden, bevor sie entfernt und neue Infusionen gelegt werden. Über viele Wochen hinweg kann PICC die Anzahl der Venenpunktionen, die Sie für das intravenöse Einführen tolerieren müssen, deutlich reduzieren.
Wie bei herkömmlichen intravenösen Injektionen können Medikamente über den PICC-Katheter ins Blut injiziert werden. Der PICC ist jedoch zuverlässiger und langlebiger. Er kann auch zur Verabreichung großer Mengen an Flüssigkeiten und Medikamenten verwendet werden, die das Gewebe zu stark reizen, um über herkömmliche intravenöse Injektionen verabreicht zu werden.
Wenn eine Person voraussichtlich über einen längeren Zeitraum intravenös Medikamente erhält, kann der PICC-Katheter für verschiedene Zwecke verwendet werden. Der PICC-Katheter kann für folgende Behandlungen empfohlen werden:
Der PICC-Draht selbst ist ein Schlauch mit einem Führungsdraht im Inneren, der den Schlauch verstärkt und das Eindringen in die Vene erleichtert. Bei Bedarf kann der PICC-Draht gekürzt werden, insbesondere bei zierlicher Statur. Die ideale Länge ermöglicht es dem Draht, von der Einführstelle bis zur Spitze im Blutgefäß außerhalb des Herzens zu reichen.
Der PICC-Katheter wird in der Regel von einer Krankenschwester (RN), einem Arzthelfer (PA) oder einem Krankenpfleger (NP) gelegt. Der Eingriff dauert etwa eine Stunde und wird in der Regel am Krankenbett eines Krankenhauses oder einer Langzeitpflegeeinrichtung durchgeführt. Alternativ kann es sich auch um einen ambulanten Eingriff handeln.
Wählen Sie eine Vene, normalerweise durch Injektion, um die Einstichstelle zu betäuben. Reinigen Sie den Bereich gründlich und machen Sie einen kleinen Einschnitt, um an die Vene zu gelangen.
Führen Sie den PICC-Draht unter aseptischen Bedingungen vorsichtig in den Behälter ein. Er gelangt langsam in die Blutgefäße, den Arm hinauf und schließlich zum Herzen. In vielen Fällen wird Ultraschall verwendet, um die optimale Position für die PICC-Platzierung zu bestimmen. Dies kann die Anzahl der „Steckenbleiben“-Fälle beim Legen des Katheters reduzieren.
Sobald der PICC platziert ist, kann er außerhalb der Einführstelle an der Haut befestigt werden. Die meisten PICC-Fäden werden festgenäht, d. h. die Schläuche und Anschlüsse außerhalb der Haut werden durch Nähte fixiert. Dies verhindert, dass sich der PICC bewegt oder versehentlich entfernt wird.
Sobald der PICC platziert ist, wird eine Röntgenaufnahme durchgeführt, um festzustellen, ob der Faden an der richtigen Stelle im Blutgefäß sitzt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann er weiter in den Körper hineingeschoben oder etwas zurückgezogen werden.
PICC-Leitungen bergen das Risiko schwerwiegender und potenziell lebensbedrohlicher Komplikationen. Wenn Komplikationen mit der PICC-Leitung auftreten, muss diese möglicherweise entfernt oder angepasst werden. Es kann auch eine zusätzliche Behandlung erforderlich sein.
PICC-Schläuche erfordern regelmäßige Wartung, einschließlich des regelmäßigen Austauschs steriler Verbände, des Spülens mit steriler Flüssigkeit und der Reinigung der Ports. Die Vorbeugung von Infektionen ist entscheidend. Das bedeutet, die Einführstelle sauber zu halten, die Verbände in gutem Zustand zu halten und sich vor dem Berühren der Ports die Hände zu waschen.
Wenn Sie den Verband vor dem geplanten Verbandwechsel wechseln müssen (es sei denn, Sie wechseln ihn selbst), wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Arzt.
Ihr Arzt wird Sie auch darüber informieren, welche Aktivitäten und Sportarten Sie vermeiden sollten, wie beispielsweise Gewichtheben oder Kontaktsportarten.
Zum Duschen müssen Sie die PICC-Station mit Plastikfolie oder einem wasserdichten Verband abdecken. Der PICC-Bereich sollte nicht nass werden. Daher wird vom Schwimmen oder Eintauchen der Arme in die Badewanne abgeraten.
Das Entfernen des PICC-Fadens geht schnell und ist in der Regel schmerzlos. Entfernen Sie den Faden, der den Faden festhält, und ziehen Sie ihn dann vorsichtig aus dem Arm. Die meisten Patienten berichten, dass sich das Entfernen seltsam anfühlt, aber weder unangenehm noch schmerzhaft ist.
Sobald der PICC herauskommt, wird das Ende der Produktionslinie überprüft. Er sollte so aussehen wie beim Einsetzen, und es dürfen keine Teile fehlen, die möglicherweise im Körper verbleiben.
Wenn es zu Blutungen kommt, legen Sie einen kleinen Verband auf die Stelle und lassen Sie ihn zwei bis drei Tage lang, während die Wunde heilt.
Obwohl PICC-Leitungen manchmal Komplikationen mit sich bringen, überwiegen die potenziellen Vorteile oft die Risiken und sie stellen eine zuverlässige Methode zur Verabreichung von Medikamenten und zur Überwachung der Gesundheit dar. Wiederholte Akupunkturreizung oder -empfindlichkeit, um eine Behandlung zu erhalten oder Blut für Tests abzunehmen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter mit täglichen Gesundheitstipps an, um täglich Tipps zu erhalten, die Ihnen helfen, ein gesünderes Leben zu führen.
Gonzalez R, Cassaro S. Perkutaner Zentralkatheter. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; aktualisiert am 7. September 2020.
McDiarmid S, Scrivens N, Carrier M, etc. Ergebnisse eines von Krankenschwestern geleiteten peripheren Katheterisierungsprogramms: eine retrospektive Kohortenstudie. CMAJ Open. 2017; 5(3): E535-E539. doi:10.9778/cmajo.20170010
Zentren für Krankheitsprävention und -kontrolle. Häufig gestellte Fragen zu Kathetern. Aktualisiert am 9. Mai 2019.
Zarbock A, Rosenberger P. Risiken im Zusammenhang mit der peripheren Einführung eines zentralen Katheters. Lancet. 2013;382(9902):1399-1400. doi:10.1016/S0140-6736(13)62207-2
Centers for Disease Prevention and Control. Centerline-assoziierte Blutstrominfektionen: Eine Ressource für Patienten und medizinisches Fachpersonal. Aktualisiert am 7. Februar 2011.
Velissaris D, Karamouzos V, Lagadinou M, Pierrakos C, Marangos M. Die Verwendung peripher eingeführter zentraler Katheter und damit verbundene Infektionen in der klinischen Praxis: Literatur-Update. J Clinical Medical Research. 2019;11(4):237-246. doi:10.14740/jocmr3757
Beitragszeit: 11. November 2021